LEHRE

Wir arbeiten intermedial, analog und digital, performativ, kontextuell, konzeptuell, prozesshaft, räumlich, ortsbezogen. Medien wie Sound, Video, Installation, Zeichnung, Text, Performance u.a. kommen zum Einsatz und werden projektbezogen genutzt.

 

An unseren Seminaren partizipieren Studierende der Studiengänge Kunst Lehramt, Architektur, Soziale Arbeit u.a.. Wir kooperieren mit fakultätsübergreifenden Fachbereichen wie z.B. der Architektur. Zudem wird kontinuierlich ein Netzwerk in und über die Region
hinaus aufgebaut, z.B. mit dem Kunstverein Siegen, der Qulturwerkstadt Netphen, der Kunstakademie Düsseldorf. Exkursionen sind ein wichtiger Bestandteil der Lehre, insbesondere in Bezug auf Kunst im öffentlichen Raum, wie den Skulpturprojekten Münster, der Documenta oder dem Ruhrding/Urbane Künste Ruhr.

Sommersemester 2023

Kunst parallel zur Natur - Museumsinsel Hombroich

In dieser Atelierstudie befassen wir uns intensiv mit diesem einzigartigen Museum im öffentlichen Raum. Vorbereitend werden Inputs gehalten zu Themen der Insel und ein eigenes Projekt visioniert. 

Bodies in public space - Performance

Ein Rechercheworkshop zu Körpern im Stadtalltag. 

Kunst inklusiv

Wir erkunden wie inklusive und partizipative Aspekte durch gemeinsames kreatives Handeln und künstlerisches Gestalten auf Augenhöhe initiiert werden können.


Freie Atelierstudie DANEBEN

Es geht um den Prozess, auch um nicht Gelungenes, weniger um Ergebnisse. Voraussetzung ist ein ernsthaftes Einlassen auf solch eine Art von künstlerischer Denkarbeit, die auch Leerstellen und Brüche und Zweifel aufkommen lässt.

Atelierstudie zu Kunst im öffentlichen Raum

Der öffentliche Raum ist bestückt mit zahlreichen Denkmälern, Mahnmalen Wandbildern und Skulpturen. In diesem Seminar nehmen wir das Verhältnis von Kunst im öffentlichen Raum und Ihrem Kontext in den Fokus. 


Wintersemester 2022/23

Abformen, Abgießen, Umformen 

In diesem Seminar experimentieren Sie mit unterschiedlichen Techniken wie Abformen, Abgießen und Umformen. Unser Arbeitsmaterial ist unter anderem Ton, Gips, Alginat.

Make it!

Kennenlernen und Erproben von experimentellen, prozesshaften und partizipativen künstlerischen Strategien im Kontext der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.


Flowing - textiles material

Künstlerisches Handeln wird angeregt durch die Auseinandersetzung mit spezifischer Materialität. In diesem Semester beschäftigen wir uns mit textilen Materialien.

Freie Atelierstudie oder: Die weniger gute Idee

Das Atelier bietet Ihnen einen sicheren Ort, an dem nichts als zu unwichtig, belanglos oder dumm erscheint: Das Atelier wird zum »Tummelplatz«.

Timebased Art: "Watch me"!

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem dynamischen Verhältnis zweier künstlerischer Medien: der Performance und des Videos/Experimentalfilms.


Play

In diesem Seminar geht es darum, spielerisch und gemeinsam zu gestalten, angeregt durch künstlerische Positionen.



Sommersemester 2022

Walk!

Das GEHEN steht im Zentrum der Auseinandersetzung. Es werden neben einer eigenen künstlerischen Arbeit zum Thema experimentelle Übungen und gemeinsame Spaziergänge gemacht.

Körper / Raum / Bewegung: Handlungen

Performative Strategien im Raum.

Der Weg der Dinge

Der Umsonstladen ist ein Treffpunkt für das kostenlose Geben und Nehmen von Gegenständen und zugleich ein offener Begegnungsort. Es werden individuelle künstlerische Arbeiten entwickelt, die sich mit diesem Ort, den Menschen und dem "Weg der Dinge" auseinandersetzen.


Additive Interventionen im öffentlichen Raum

Wir experimentieren und sensibilisieren uns für örtliche Gegebenheiten und Anknüpfungspunkte für künstlerische Interventionen.


Wintersemester 2021/2022

Körper / Raum / Bewegung: Handlungen

Performative Strategien im Raum.

Einführung in die Zeichnung

Je mehr ich zeichne. Zeichnung als Weltentwurf. 

Basiskurs: Kunst im Handlungsfeld der Sozialen Arbeit

Kennenlernen und Ausprobieren von künstlerischen Handlungsweisen und Techniken.


Take Away - Kunst in der Tasche

Kunst mitnehmen?! Ziel ist es, Ideen, Konzepte und Objekte zu kreieren, die man transportieren kann, die mobil sind. 

Timebased Media Art - Bewegtbild 

Einführung in die Grundlagen des künstlerischen Arbeitens mit zeitbasierten Medien - Schwerpunkt Bewegtbild - Videokunst und Experimentalfilm


Sommersemester 2021

Draußen - Zeichnung und Collage

Öffentliche Orte in Siegen erkunden und eigene, neue generieren. Analog und/oder digital.

Kollektiv. Partizipativ. Kunst?

Zusammen mit dem Künstler Matthias Schamp geht es darum, pratizipative Kunst kennenzulernen. Es wird humorvoll, interessant, neuartig und experimentell.

Temporär. Installativ. Ortsbezogen.

Entwicklung und Umsetzung von Installationen, Skulpturen, Performances im öffentlichen Raum.


TRACE, TRACK, TRAIL: digitale & zeitbasierte Land Art

Aktionen im Freien und Virtuellen: Wir erforschen das Freiluftatelier um den Kreis Netphen analog, digital und in situ.

Kultur Regional: Farbexperimente

Die farbliche Kartierung einer Landschaft. Herstellung und künstlerische Verwendung von natürlichen Farben.


Wintersemester 2020/2021

Zeichnen als Weltentwurf

Einführung Zeichnung mit praktischen Übungen, um neue Zugänge und Ideen zu ermöglichen.

Make My Day

Möglichkeiten der Kunst im Kontext der Handlungsfelder der Sozialen Arbeit.

Video / Stimme / Text

Arbeit an einer vielstimmigen Gemeinschaftarbeit mit Video, Performance, Stimme, Sprache und Text.


Körper / Raum / Bewegung

Performative Strategien im Raum.

Kunst / Fenster / Kunst

Arbeiten mit und am Fenster.