Wanderspace (WS) ist ein beweglicher Kommunikationsraum, der gemeinsam mit Künstler*innen und regionalen Akteur*innen in Südwestfalen (SWF) Projekte entwickelt, die kulturelle Teilhabe
ermöglichen. Kunst und künstlerische Strategien entfalten sich von dort aus in den ländlichen, öffentlichen Raum, sind Ausgangs- und Bezugsrahmen von Begegnungen. Kunst, Leben und Alltag sollen
sich durchdringen und auf digitaler und analoger Ebene als Raum der Kultur sichtbar werden. Zentrales Anliegen ist die Einbindung der Menschen vor Ort und die Vernetzung kultureller Akteur*innen
in SWF.
Wesentliche Bausteine des WS Projektes sind: Die WS Skulptur als materieller Rahmen, Leuchtturm und Verbindungselement aller Veranstaltungen, die WS Residenzen, in denen Künstler*innen für
mehrere Monate in der Region arbeiten, die transdisziplinären Kooperationen mit Institutionen und Vereinen an den Projektorten sowie die WS Webseite mit ihrem Vernetzungstool.
WS ist ein künstlerisch-wissenschaftliches Forschungsprojekt der Universität Siegen, initiiert im Rahmen der REGIONALE 2025 und geleitet durch Prof. Johanna Schwarz, Lehrbereich Künstlerische Strategien im öffentlichen Raum & Kulturelle Bildung in Kooperation mit Dr. Susanne Henning (Kunstakademie Düsseldorf).