Lehrender: Samuel Treindl Studierende: Lehramt Kunst (BA, MA) Sommersemester 2023 Der öffentliche Raum ist bestückt mit zahlreichen Denkmälern, Mahnmalen Wandbildern und Skulpturen. In diesem Seminar nehmen wir das Verhältnis von Kunst im öffentlichen Raum und Ihrem Kontext in den Fokus. Dabei soll das Feld der sogenannten „Kunst im öffentlichen Raum“ genauer betrachtet werden und der zeitgenössische Umgang mit dieser. Wir wollen in dem Seminar konzeptuelle Strategien entwickeln, wie...
Lehrende: Prof. Johanna Schwarz Studierende: Lehramt Kunst (BA, MA) Sommersemester 2023 Dass es „die Insel“ gibt, ist ein Wunder. Was hier geschieht, war nicht vorauszusehen, ist deswegen auch nicht leicht zu beschreiben und zu fassen. Walter Biemel Kunst parallel zur Natur. Das Motto von der Museumsinsel Hombroich, entstanden in Anlehnung an eine Äußerung von Paul Cézanne, Kunst sei eine Harmonie parallel zur Natur, kennzeichnet den Entwurf eines musealen und landschaftlichen...

Lehrende: Prof. Johanna Schwarz Studierende: Lehramt Kunst (BA, MA) Sommersemester 2023 Das Konzept ist, dass Sie arbeiten können, an was Sie wollen. Es gibt weder inhaltliche noch formale Vorgaben. In erster Linie bietet das Seminar Freiraum für freie und assoziative Atelierarbeit. Es geht um den Prozess, auch um nicht Gelungenes, weniger um Ergebnisse. Voraussetzung ist ein ernsthaftes Einlassen auf solch eine Art von künstlerischer Denkarbeit, die auch Leerstellen und Brüche und Zweifel...
Lehrende: Prof. Johanna Schwarz Studierende: Lehramt Kunst (BA MA) Sommersemester 2023 What is the City? Welche Körper, welche Präsenzen finden sich in der Stadt wieder? Ein Rechercheworkshop zu Körpern im Stadtalltag. Welche Körperhaltungen nehmen wir ein, wenn wir in einer Schlange stehen und warten. Wie überqueren wir einen Platz? Wie formiert sich eine Gruppe und löst sich wieder auf? Im Stadtgeschehen ist der einzelne körperlich immer auch ein kollektiver Körper. Performative...

Lehrende: Alexandra-Joy Jaeckel Studierende: Soziale Arbeit (BA) Sommersemester 2023 Inklusion ist ein zentraler Auftrag der Sozialen Arbeit und bedeutet Teilhabe herzustellen, Integration zu gewährleisten und Benachteiligung zu vermeiden. Menschen mit Beeinträchtigung oder Behinderung stellen eine wesentliche Zielgruppe dar. Dieses Seminar beleuchtet und erkundet welche Möglichkeiten Kunst für sie und mit Ihnen eröffnen kann. Wie können inklusive und partizipative Aspekte durch...
Nicht alles trifft ins Schwarze. Gerade in der Kunst gehen Dinge vorbei, werden anders, finden sich im Peripheren. Aber so können sie sich entwickeln, neu werden, weniger gut im Kentridge’schen Sinne – sie lassen Raum für Anderes und Andere. Mit daneben möchten wir einen Ort schaffen, an dem zum Peripheren gesprochen, gehandelt und gedacht werden kann. Geladene Gäste geben nicht nur Einblicke in ihre Arbeit, sondern zeigen auch Abseitiges. In porösen, offenen Formaten können wir...

Nicht alles trifft ins Schwarze. Gerade in der Kunst gehen Dinge vorbei, werden anders, finden sich im Peripheren. Aber so können sie sich entwickeln, neu werden, weniger gut im Kentridge’schen Sinne – sie lassen Raum für Anderes und Andere. Mit daneben möchten wir einen Ort schaffen, an dem zum Peripheren gesprochen, gehandelt und gedacht werden kann. Geladene Gäste geben nicht nur Einblicke in ihre Arbeit, sondern zeigen auch Abseitiges. In porösen, offenen Formaten können wir...
Lehrender: Samuel Treindl Studierende: Lehramt Kunst (BA), Soziale Arbeit (BA) Wintersemester 2022/23 In diesem Seminar experimentieren Sie mit unterschiedlichen Techniken wie Abformen, Abgießen und Umformen. Unser Arbeitsmaterial ist unter anderem Ton, Gips, Alginat. Wir werden bildhauerisch sowohl im Atelier als auch im Stadtraum arbeiten und Bezüge zur Architektur und dem öffentlichen Raum herstellen. Ziel ist es, unterschiedliche Techniken kennenzulernen und eine eigene Arbeit...

mit Bier, Brot und Kunst. Prof. Tobias Becker (Gestaltung und Gestaltungstheorie, Department Architektur) und Prof. Johanna Schwarz (Künstlerische Strategien im öffentlichen Raum & Kulturelle Bildung, Fach Kunst) stellen sich mit einer gemeinsamen Antrittsausstellung vor. Sie zeigen Auszüge ihrer künstlerischen Arbeit.
Unter dem Titel Foam und Form beschäftigen wir uns in Gruppenarbeit mit den Möglichkeiten der Schalung und dem gegossenen Raum.

Mehr anzeigen