Nicht alles trifft ins Schwarze. Gerade in der Kunst gehen Dinge vorbei, werden anders, finden sich im Peripheren. Aber so können sie sich entwickeln, neu werden, weniger gut im Kentridge’schen Sinne – sie lassen Raum für Anderes und Andere. Mit daneben möchten wir einen Ort schaffen, an dem zum Peripheren gesprochen, gehandelt und gedacht werden kann. Geladene Gäste geben nicht nur Einblicke in ihre Arbeit, sondern zeigen auch Abseitiges. In porösen, offenen Formaten können wir...
Frauke Dannert (geb. 1979 in Herdecke) lebt und arbeitet in Köln und ist Professorin für Malerei an der Alanus Hochschule in Bonn. Ihre Praxis basiert auf einem Interesse an architektonischem Raum und Collage. Diese Collagen entstehen auf Papier, Wandmalereien, Teppichen, Vorhängen, Projektionen, Filmen und Fotografien. Sie untersucht Architektur, hebt bestimmte Merkmale hervor oder hinterfragt strukturelle Positionen. Durch die Veränderung von Maßstab und Form von Baumaterialien erschafft...

Das gemeinsame Kunstprojekt "disPlay" von der Stadt Siegen, den Siegener Versorgungsbetrieben (SVB) GmbH und der Universität Siegen in der dritten Runde: An der Fassade des SVB-Gebäudes wurde bis März 2025 "Brag" gezeigt, eine Arbeit des aus dem Ruhrgebiet stammenden Künstlers David Mergelmeyers. David Mergelmeyer spielt in seinen textilen Werken mit Formen, Farben und Bezügen zu Raum und Umraum. Die textilen Skulpturen beziehen ihre Referenzen aus Architektur, Modedesign und...
Seit über 40 Jahren interveniert der Berliner Künstler Christian Hasucha (*1955) im öffentlichen Raum – auf Parkplätzen, Marktplätzen, in Metropolen und Dörfern. Mit seinen sogenannten „Öffentlichen Interventionen“, die er zuweilen auch „Stadt-Implantate“ nennt, nimmt er irritierende, teils widersprüchliche Eingriffe in den Alltag vor. Sein Ziel ist es, gewohnte Wahrnehmungsmuster zu durchbrechen und neue Bedeutungen für alltägliche Umgebungen zu schaffen. Hasuchas Kunst...

In den Räumen des Brauhauses stellen die Studierenden ausgewählte künstlerische Arbeiten vor, die in den letzten zwei Semestern im Rahmen des Atelierstudiums entstanden sind. Zu sehen sind Zeichnungen, Druckgrafiken, Malereien, Plastiken, Objekte, Videos und Fotografien. Die Ausstellung bietet der interessierten Öffentlichkeit Einblick in die aktuellen künstlerischen Aktivitäten im Fach und die Vielfalt der Möglichkeiten des Kunststudiums in Siegen.
disPlay - Künstlerische Intervention und Wechselausstellung der Universität Siegen/KiöR am SVB Gebäude. Ein überdimensionaler farbiger QR-Code an der Fassade des SVB-Gebäudes seitlich zur HTS-Auffahrt Citygalerie eröffnet in diesem Spätsommer einen digitalen Kunstraum: abrufbar sind die Kurzfilme LOOOPS der Siegener Künstlergruppe 3/55 & Friends, die wöchentlich wechseln. Das analoge Banner am Gebäude ist ein Druck auf Meshgewebe und funktioniert gleichzeitig als indirektes...

Kollektives Malen - Kunst am Bau
Lehrende: Prof. Johanna Schwarz, Studierende: Lehramt Kunst (BA) Wintersemester 2024 Wir werden auf dem Hölderlincampus im Department Elektrotechnik gemeinsam mit den Mitarbeitenden große Flächen malerisch, experimentell gestalten. Es geht um einen partizipativen, demokratischen Prozess, bei dem sich alle einbringen können und der Freude und Gemeinschaftsgefühl bereitet im gemeinsamen gestalterischen Tun.
Kunst am Bau – „Vom Außen ins Innere – Landschaft als Rauminstallation“
Lehrende: Prof. Johanna Schwarz, Studierende: Lehramt Kunst (BA) Wintersemester 2025 Im Zentrum dieses Seminars steht die konzeptionelle und praktische Neugestaltung eines Flurbereichs auf dem Campus der Universität Siegen. Dabei erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam mit der Künstlerin und Kunstvermittlerin Stephanie Sczepanek eine malerische, räumliche, experimentelle und digitale Gestaltung, die den Flur von einem reinen Durchgangsraum in einen atmosphärisch gestalteten Ort verwandelt....

Lehrende: Prof. Johanna Schwarz, Stefanie Klingemann Studierende: Kunst auf Lehramt & Soziale Arbeit (BA) Wintersemester 2025 Ziel des Seminars ist es, den digitalen Formenbau mit der Verarbeitung analoger Materialien zu verbinden. Im Mittelpunkt stehen dabei die Materialien Metall und Leder, aus denen jede*r Studierende ein eigenes Objekt entwirft. Dieses wird zunächst digital als Form gestaltet, anschließend 3D-gedruckt und schließlich für die Gravur von Leder im Nassformverfahren...
INTERCONNECTED - Experiment Zeichnen - Atelierstudie
Lehrende: Prof. Johanna Schwarz, Kai Gieseler Studierende: Lehramt Kunst (BA) Wintersemester 2025 In Kooperation mit dem Lehrstuhl „Interconnected Automation Systems (IAS)“ und anschließender Ausstellung in den neu errichteten Laboren auf dem Hölderlin Campus Im Zentrum dieses Seminars steht der experimentelle und ortsbezogene Umgang mit dem Medium Zeichnung in Bezug zu den im Neubau befindlichen Laboren des Lehrstuhls Interconnected Automation Systems (IAS)* auf dem Hölderlincampus der...

Mehr anzeigen