INTERCONNECTED - Experiment Zeichnen - Atelierstudie

Lehrende: Prof. Johanna Schwarz, Kai Gieseler

Studierende: Lehramt Kunst (BA)

Wintersemester 2025

 

In Kooperation mit dem Lehrstuhl „Interconnected Automation Systems (IAS)“ und anschließender Ausstellung in den neu errichteten Laboren auf dem Hölderlin Campus  Im Zentrum dieses Seminars steht der experimentelle und ortsbezogene Umgang mit dem Medium Zeichnung in Bezug zu den im Neubau befindlichen Laboren des Lehrstuhls Interconnected Automation Systems (IAS)* auf dem Hölderlincampus der Universität Siegen.

 

Es geht darum, sich im künstlerischen Prozess mit den Inhalten, Experimenten und Visualisierungen des Lehrstuhls IAS auseinanderzusetzen, um so eine Verbindung zwischen den unterschiedlichen Lehrgebieten herzustellen. Wir haben die einmalige Möglichkeit, das Fach, die Mitarbeiter*innen und Studierende kennenzulernen, uns vor Ort die neuen Räumlichkeiten anzusehen und auch kleine praktische Einheiten in Form von Workshops (z.B. Löten) durchzuführen.

 

Wir werden vor Ort fotografieren, recherchieren und zeichnen und hieraus Zeichnungen verschiedener Form entwickeln. Es besteht neben herkömmlichen Formaten wie der Zeichnung auf Papier auch die Möglichkeit, im Labor vor Ort auf Glaswänden zu arbeiten. Ziel ist es, Ihre Arbeiten zur Einweihung der neuen Labore im Anschluss des Semesters in einer Ausstellung zu präsentieren.  Dieses Seminar versteht sich als Beitrag zur künstlerischen und räumlichen Weiterentwicklung des universitären Lern- und Arbeitsumfelds. Es bildet eine Verbindung der beiden Lehrbereiche verknüpft künstlerische Praxis mit dem öffentlichen Raum der Universität.  

 

*Der Lehrstuhl „Interconnected Automation Systems (IAS)“ erforscht Methoden zur mathematischen Modellbildung, der Auslegung sowie zur Betriebsführung von vernetzten Systemen. Ziele der Forschung am IAS-Lehrstuhl ist es auf der einen Seite leistungselektronische Systeme (z.B. Industrieanlagen) effizienter zu machen, d.h. eine gegebene Aufgabenstellung mit weniger Energieeinsatz bewerkstelligen zu können und auf der anderen Seite die hierfür notwendigen, i.d.R. softwaregetriebenen Methoden, so weit wie möglich zu automatisieren.